Mit Leidenschaft für Logistik: Innovative Lösungen von SICK auf der LogiMAT 2025

30.01.2025

Waldkirch / Düsseldorf, im Januar 2025 – SMART SENSORS DELIVER MORE – davon können sich Besucherinnen und Besucher bei SICK auf der LogiMAT 2025 vom 11. – 13. März in Stuttgart überzeugen. Ein Highlight unter den Exponaten (Halle 1, Stand F51) ist die smarte und Outdoor-geeignete 3D-Kamera Visionary-B Two zur Rückraumüberwachung von autonomen und manngeführten Arbeitsmaschinen.  Hinzu kommen das Ident Gate System (IGS) für die kosteneffiziente Transparenz im Warenein- und -ausgang sowie das Pallet Integrity Inspection System (PAIS) zur berührungslosen Qualitätskontrolle von Europaletten auf Schäden wie fehlende Teile, Risse oder hervorstehende Nägel. 

Die LogiMAT, Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, ist als größte jährlich stattfindende Intralogistikmesse in Europa die anerkannte Plattform für Innovationen in Bereichen wie dem innerbetrieblichen Materialfluss und der intralogistischen IT-Steuerung – und damit das passende Umfeld für SICK. „Mit unserem breiten Lösungsportfolio bieten wir umfangreiche Kompetenzen in vielen Anwendungsfeldern. Kernthemen des Materialflusshandlings wie fahrerlose und manngeführte Transportsysteme sowie die dazugehörigen Serviceleistungen, intelligentes Palettenhandling, Sensoriklösungen für die Robotik und Tracking & Traceability stehen folgerichtig im Mittelpunkt unseres Messeauftritts und zeigen unsere Leidenschaft für die Logistik“, sagt Phil Krumbein, Market Product Manager Logistic Solutions von der SICK Vertriebs-GmbH in Düsseldorf.

Hindernisse erkennen: Rückraumüberwachung mit Visionary-B Two 
 
Je unübersichtlicher mobile Arbeitsmaschinen sind, desto höher ist die Kollisionsgefahr- nicht nur rückwärts - beim Fahren und Rangieren. Abhilfe schafft die smarte 3D-Kamera Visionary-B Two von SICK. Mit ihr erweitert das Unternehmen sein Portfolio der Bildverarbeitung zur Rückraumabsicherung. Sie kann zur Distanzmessung, Objektdetektion, Umfelderkennung sowie Fahrweg-, Seiten- und Rückraumüberwachung für AGVs, AMRs und mobile Maschinen, sowohl als Fahrerassistenzsystem als auch zur Automatisierung, eingesetzt werden. Als robuste 3D-Snapshot-Lösung mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde ist die Visionary-B Two speziell für den Outdooreinsatz konzipiert. Je nach Überwachungssituation kann die Kamera zwischen zwei Sichtfeldgrößen umschalten: 130° x 105° oder 90° x 60° - bei gleichbleibend hoher Auflösung. Mit Stereoskopie detektiert die Kamera Hindernisse, die sich in Fahrtrichtung des Fahrzeugs befinden, und stellt die Abstandsdaten als 3D- und Farbinformationen für die Auswertung bereit. Die Visionary-B Two erfüllt die relevanten Industriestandards für mobile Arbeitsmaschinen. Das robuste, schwing- und schockfeste Sensordesign der spezifizierte Temperaturbereich von -40 °C bis + 60 °C und die Schutzarten IP67 und IP69K machen die smarte 3D-Kamera besonders zuverlässig. Die hohen Rechenkapazitäten des Sensors ermöglichen es, applikationsspezifische Softwarelösungen direkt im Gerät zu installieren und zu programmieren sowie Tiefenkartenberechnungen durchzuführen.
 
Effiziente Datenfassung für Transparenz im Warenein- und -ausgang – mit dem Ident Gate System
 
Händische Erfassung im Wareneingang, fehleranfällige Zettelwirtschaft bei Lieferavise oder Ladelisten, nicht auffindbare Waren und Paletten, Warenbuchungen ohne Warenbewegungen, Fehl- und Falschverladungen – um hieraus entstehende Probleme zu vermeiden und Prozesse im Warenein- und -ausgang von Unternehmen effizienter und rentabler zu gestalten, hat SICK das Ident Gate System (IGS) entwickelt. Mithilfe vielfältiger Sensoren zur Objekterfassung, Warenidentifikation und Richtungserkennung sowie einer nahtlosen IT-Integration – optional durch SICK – kann das Leseportal palettierte Waren, die mit Barcodes oder 2D-Codes oder auch mit UHF-RFID- oder Hybrid-Tags gekennzeichnet sind, identifizieren. Zusätzliche 2D-Detektionssensoren gewährleisten zudem eine zuverlässige Erkennung der Bewegungsrichtung. Die Größe des Portals ist flexibel dimensionierbar, sodass Stapler und Ladungen unterschiedlicher Höhe und Breite hindurchfahren können. Das IGS gewährleistet damit volle Transparenz im Warenein- und -ausgang. Waren werden automatisch bei der Fahrt identifiziert, mit ihren Daten auf Lieferavisen und Versanddokumenten abgeglichen, auf Plausibilität und Vollständigkeit geprüft und sofort materialwirtschaftlich verbucht. Dies gewährleistet eine digitalisierte und dokumentierbare Warenverfolgung, die sich positiv auf den Materialfluss auswirkt. 
 
Palette paletti – oder doch nicht? Kamerakontrolle mit PAIS erkennt Schäden an Paletten
 
Die Palette bricht unter ihrer Last zusammen, das Hubwerk streikt, das Förderband steht – all dies sind mögliche Folgen beim Einsatz beschädigter Paletten. Abhilfe schafft SICK mit dem Pallet Integrity Inspection System (PAIS) – dem neuen, berührungslosen Qualitätskontrollsystem für unbeladene und beladene Paletten. Bei der optischen Inspektion werden die Ladefläche und der Palettenboden, die vier Seiten sowie die inneren Komponenten mit 3D-Kameras gescannt und auf mögliche mechanische Defekte wie Risse, fehlende und abgesplitterte Teile, verdrehte Klötze oder hervorstehende Nägel untersucht. Das System analysiert die Scanergebnisse in Echtzeit und gibt sofortige Rückmeldung über den Status jeder Palette. Diese schnelle Rückmeldung beschleunigt den Inspektionsprozess. Zudem ist das PAIS in der Lage, Paletten auf der Grundlage zu definierender Schwellwerte in brauchbar und unbrauchbar zu sortieren. Was die Lösung mit ihren insgesamt vier TriSpector-3D-Kameras, den SIM-Controller als Steuereinheit sowie die IT-Anbindung des Systems betrifft, kann das PAIS – auf Wunsch mit Unterstützung durch SICK – nahtlos auch in bestehende Fördertechnik sowie übergeordnete Systeme integriert werden.
 
Weiterführende Informationen sowie die Möglichkeit zur Terminvereinbarung finden Interessentinnen und Interessenten auf der folgenden Website: www.sick.com/logimat2025
 
Die Fachpresse…
… ist herzlich zum Besuch des LogiMAT-Messestandes von SICK (Halle 1, Stand F51) eingeladen. Heike Malinowski, Public Relations Specialist der SICK Vertriebs-GmbH, steht Redakteurinnen und Redakteuren am gesamten ersten und am zweiten Messetag bis Mittag (11. bis 12. März) für persönliche Gespräche zur Verfügung. Gerne können im Vorfeld der Messe Termine vereinbart werden – ebenso mit Sensor- und Vision-Experten von SICK für den gesamten Messezeitraum unter heike.malinowski@sick.de. 
 
SICK ist einer der weltweit führenden Lösungsanbieter für sensorbasierte Applikationen für industrielle Anwendungen. Das 1946 von Dr.-Ing. e. h. Erwin Sick gegründete Unternehmen mit Stammsitz in Waldkirch im Breisgau nahe Freiburg zählt zu den Technologie- und Marktführern und ist mit 60 Tochtergesellschaften und Beteiligungen sowie zahlreichen Vertretungen rund um den Globus präsent. SICK beschäftigt mehr als 12.000 Mitarbeitende weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Konzernumsatz von 2,3 Mrd. Euro. Weitere Informationen zu SICK erhalten Sie im Internet unter www.sick.com.
 
Pressemitteilung

 Pressemitteilung (.docx)

Bildmaterial

Foto (©SICK)

SMART SENSORS DELIVER MORE – davon können sich Besucherinnen und Besucher bei SICK auf der LogiMAT 2025 vom 11. – 13. März in Stuttgart überzeugen.
 
 
SICK uses cookies

We use cookies to optimize our web pages for you, to continuously improve them, and to offer you information that is tailored to your interests. By clicking the “Accept all cookies” button you consent to the use of cookies. You can select which cookies you want to allow by clicking the “Show settings for cookies” button. For further information, please see our privacy policy.